Informationspflicht gem. Art. 13 DSGVO (Mitglieder/Mieter/Mietinteressenten)
(Stand Mai 2018)
1. Verantwortlich für die Datenerhebung
WGLi Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg eG
Landsberger Allee 180 B
10369 Berlin
E-Mail: info@wgli.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg GnR 459 B
"WGLi Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg eG"
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Werner Fiedler
GFAD Datenschutz GmbH
Huttenstraße 34/35
10553 Berlin
Tel.: 030 26 91 11 - 1
Fax: 030 26 91 11 - 99
E-Mail: datenschutz@gfad.de
3. Zweckbestimmung der Datenerhebung, Datenverarbeitung oder Datennutzung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes n. F. (BDSG-neu). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke. Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte vorher genannte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten. Im Rahmen des Fragebogens zur Wohnungsbewerbung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
a. zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 b DSGVO:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung und/oder zum Abschluss eines Dauernutzungs-/Mietvertrages mit der WGLi Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg eG (gem. den Vorgaben der Satzung der Genossenschaft), zur Erfüllung von Verträgen (Mietvertrag, Dauernutzungsvertrag), im Rahmen der Mitgliedschaft und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.
b. Im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO:
Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages oder der vorvertraglichen Maßnahmen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten.
Dazu gehören:
- Durchführung einer Interessentenverwaltung mithilfe unseres Auftragsverarbeiters
- Konsultationen von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. SCHUFA/Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Vermietungsprozess
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unserer Genossenschaft
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
Gemäß Art. 21 Abs. 4 i. V. m. Abs. 1 und 2 DSGVO können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einlegen. |
---|
4. Bestehende Datenschutzrechte betroffener Personen
Jede betroffene Person hat die folgenden Datenschutzrechte nach der DSGVO und dem BDSG-neu:
- Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
- Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
- Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
i. V. m. § 19 BDSG-neu
Diese Rechte können in der Regel schriftlich, direkt gegenüber dem Verantwortlichen oder durch Kontaktaufnahme zu dem Datenschutzbeauftragten geltend gemacht werden.
5. Datenübermittlung an Dritte
Empfänger | Zweck der Weitergabe |
---|---|
Banken | Abwicklung Zahlungsverkehr |
Handwerksbetriebe |
Ausführung von Instandhaltungs-, Modernisierungs- oder Wartungsleistungen in Wohnungen und Gebäuden |
Anwaltskanzleien und zuständige Gerichtsbarkeit | Durchsetzung von Ansprüchen |
Wärmemessdienste |
Auftragsverarbeitung zur Abrechnung der Wasser- und Wärmekosten sowie zur Überwachung der Funktionsfähigkeit der Rauchwarnmelder |
Versorger z. B. Strom, Gas, Wasser |
Auftragsverarbeitung zur Abrechnung |
Kabelnetzbetreiber | Bereitstellung Breitbandkabelversorgung |
IT-Dienstleister |
Software-Wartung, Auftragsverarbeitung für Prozesse in den Bereichen Vermietung und Verwaltung |
Behörden | Gesetzliche Auskunfts- und Mitteilungspflichten |
Versicherung | Regulierung von Schäden |
Auskunfteien (z. B. SCHUFA) | Bonitätsabfrage |
6. Dauer der Speicherung
Die Daten werden zum Zwecke der Angebotsabgabe, Vertragsanbahnung und zum Zwecke der Vertragserfüllung verarbeitet. Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- und Nutzungszweckes gelten einschlägige gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Ihre mit dem Fragebogen zur Wohnungsbewerbung ermittelten Daten werden, sofern kein Gesuch mehr existiert und nicht anderweitige gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder die Aufbewahrung der Daten der Rechtsverfolgung dienen, sechs Monate nach letzter Kontaktaufnahme vollständig gelöscht. Über die Vertragszwecke hinaus werden die Daten zur Gewährleistung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, gemäß § 147 Abgabenordnung (AO), für 10 Jahre aufbewahrt.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften:
Bei Notwendigkeit der Erhaltung von Beweismitteln etwa im Rahmen gerichtlicher Verfahren wird auf folgende Speicherungsfristen hingewiesen: Die Verjährungsfristen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können bei Vorhandensein eines gerichtlichen Titels bis zu 30 Jahre betragen (§§ 195 ff. BGB). Sofern kein gerichtlicher Titel gegen die betroffene Person erwirkt wurde, greift die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren.
7. Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
8. Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungsformular gekennzeichnet.
9. Automatisierte Entscheidungsfindungen, Durchführung eines Profilings
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO.