Page 13 - Umschau_2021_1_web
P. 13
WGLi-Umschau | 1-2021 13
- Das kleine Wetterlexikon mit Diplom-Meteorologe Georg Hollaz
Fotos: WGLi / Karolina Wrobel, Illustrationen: Gabriele Lattke Regenbogen
Einen Regenbogen kennen wir alle. also früh morgens oder
Aber wie entsteht er? Der Regen- spät abends. Falls sich
bogen ist ein in den Spektralfarben das Licht in den Was-
leuchtender Kreisbogen. Ein Regen- sertröpfchen zweimal
bogen entsteht durch Brechung bricht, kann es neben
und Reflexion des Sonnenlichtes in dem Hauptregenbogen
bzw. an den fallenden Wassertröpf- auch noch einen Nebenre-
chen der Regenwolke. Wenn man genbogen geben. In selte-
sich also in einer niederschlagsfrei- nen Fällen sind gleichzeitig
en Zone aufhält, die tiefliegende noch weitere Regenbögen
Sonne im Rücken hat und auf eine möglich. Die Farben des
sonnenbeschiene Regenwolke und Hauptregenbogens von außen
deren Niederschlag schaut, kann nach innen sind Rot, Orange,
man einen Regenbogen entdecken. Gelb, Grün, Hellblau, Indigo und
Die größte Ausdehnung hat ein Re- Violett. Beim Nebenregenbogen ist
genbogen bei tiefliegender Sonne; die Farbfolge umgekehrt.
Heute gibt es ein Donnerwetter
Neben Hitzegewitter treten Aus der Beobachtung der Wolken las-
am häufigsten Frontgewit- sen sich Rückschlüsse ziehen, ob wir mit
ter auf. Voraussetzung da- einem Gewitter rechnen können: Mas-
für sind u. a. hochreichende, sige, dichte, hochreichende Wolken in
vertikale Luftbewegungen. Form eines Berges oder Turmes sind Vo-
Gewitter sind nicht nur mit elek- raussetzung für ein Gewitter. Oft breitet
trischen Entladungen verbunden, sich der Gipfel ambossförmig aus.
sondern auch mit schauerartigen Bei einem Gewitter sollte man sich nicht
Niederschlägen (bisweilen als Hagel) auf einem Balkon aufhalten, da man
und mit heftigen, böigen Winden. durch Folgeschäden eines Blitzeinschla-
Durch starke Auf- und Abwinde in der ges (z. B. Druckwelle) zu Schaden kom-
Wolke reiben sich die Niederschlags- men könnte.
teilchen aneinander, sodass die
Wolke negativ und positiv Wie weit ist das Gewitter entfernt?
geladen wird; es kommt zu Wenn zwischen Blitzeinschlag und Hö-
ren des Donners 3 Sekunden vergehen,
einer elektrischen Entla- ist die Gewitterzelle ca. 1 km weit weg.
dung sowohl zwischen Dann sollte man schon ein geschütztes
den Wolken als auch zwi- Plätzchen aufgesucht haben.
schen Wolke und Erde.
Georg Hollaz (*1953) ist Diplom-Meteorologe und leitete viele Jahre lang verschiedene Wetterstationen im
meteorologischen Messnetz der DDR fachlich an. Er war Klimagutachter für das Hauptamt für Klimatologie
im Wetteramt Potsdam, aber auch in der Agrarmeteorologie in Nordrhein-Westfalen tätig. Fast zwanzig Jahre
lang arbeitete er bis zu seinem Ruhestand in der Grundlagenforschung im Meteorologischen Observatorium
Lindenberg bei Beeskow. Heute engagiert er sich ehrenamtlich als Mitglied in der Deutschen Meteorologischen
Gesellschaft e.V. und im Verein des Wettermuseums im brandenburgischen Lindenberg.
Georg Hollaz ist seit 2016 Mitglied der WGLi und engagiert sich ehrenamtlich als Vertreter für die Belange ande-
rer Mitglieder. Er lebt mit seiner Frau im Fennpfuhl.