Page 17 - WGLi_Umschau-1-2016
P. 17
Der WGLi- WGLi-Umschau | 1-2016 17
Rätselspaß
Das
können
Sie
gewinnen.
Buch „Balkon-Starter“
Das 1 x 1 des Balkongärtners behandelt die Gartenpublizistin Sabine Reber faktenreich und mit
sehenswerten Illustrationen in ihrem Buch aus dem BLV Verlag München. Aus Sicht der Schwei-
zerin ist es erstaunlich, was alles in die klassischen Balkonkästen, in Töpfe und Kübel passt und je nach Jahres-
zeit und Lage kleine Balkonparadiese entstehen lässt. In dem Buch finden sowohl Anfänger wie auch fortge-
schrittene Balkongärtner so manche nachahmenswerte Anregung.
Bitte beachten Sie: Bezogen auf das Ausleben gärtnerischer Ambitionen bei der WGLi möchten wir daran
erinnern, dass Blumenkästen und Töpfe auf Balkonen und Loggien sicher und ausschließlich nach innen hän-
gend anzubringen sind, sofern nicht ein anderweitiges Anbringen bauseitig vorgesehen ist. Das Aufstellen von
Blumenkästen auf Fensterbänken ist nicht gestattet.
WOHNTAG 2016
Einladung in den Botanischen Garten Berlin
Am 2. Juli wird der diesjährige WOHNTAG im Botanischen Garten Berlin veranstaltet. Wiederum haben die Veranstaltungstipp
Wohnungsbaugenossenschaften Berlin, darunter die WGLi, einen ganz besonderen Ort für eine ganz be-
sondere Veranstaltung ausgewählt. Nicht allein wegen seiner Fläche zählt der Botanische Garten zu den 2./3. April 2016, 9 - 18 Uhr;
größten der Welt. Auch die Vielfalt seiner 20.000 Pflanzenarten reiht ihn in die Gruppe der bedeutends- Großer Staudenmarkt
ten Gärten ein. Vorbereitet wird derzeit ein großes Sommerfest für die ganze Familie. Ein ausführliches
Programm und einen Lageplan erhalten Sie Anfang Juni wie gewohnt mit Ihrer WOHNTAGs-Information. Über 100 Stauden- und
Kräutergärtner sowie
Vielleicht haben Sie schon vorab Lust, den großartigen Flieder säumen den weiteren Weg durch die Gehölz- Baumschulen aus der ganzen
Garten zu besuchen, um hier das Erwachen der Natur sammlung. Bundesrepublik, Österreich,
zu beobachten. Es lohnt sich, über den „Frühlingspfad“ Allein schon die Aufzählung dieser Frühblüher hebt Belgien und den Niederlanden
zu bummeln. Im Rotbuchenwald und den angrenzen- die nachwinterliche Stimmung. Und wie toll ist es erst, säumen den fast 1.000 Meter
den Anlagen erwartet Sie ein Meer von Frühblühern, sie anzuschauen! Natürlich finden Sie auch abseits langen Hauptweg. Verkauft
die nur vor dem Laubaustrieb der Bäume genügend des Jahreszeitenpfades im Botanischen Garten vie- werden traditionelle Stauden,
Licht für Blüten- und Fruchtbildung haben. Es beginnen le sehenswerte Pflanzen. Sie können sich am Seeufer Raritäten Kräuter, Zier- und
Schneeglöckchen, Winterlinge, Christrosen, Märzenbe- entspannen, auf malerischen Wegen spazieren und Obstgehölze sowie Knollen
cher und Leberblümchen. Kurz darauf folgen Busch- Pflanzen aus der ganzen Welt entdecken. Empfehlens- und Blumenzwiebeln. Sie
windröschen und Frühlings-Platterbsen. Am Waldrand wert ist neben dem Bummel über die Freiluftanlagen erhalten fachkundige und
wachsen Adonisröschen und Küchenschellen, die in unter anderem der Besuch des Großen Tropenhauses, kostenlose Beratung aller
der heimischen Flora selten geworden sind. ein architektonisches Meisterwerk aus der Zeit des Ju- Gärtner vor Ort, mehrerer
Rund um den Rosenpavillon begrüßen Sie blühende gendstils. Wer nach so viel Programm und botanischer Vereine und Verbände sowie
Kirsch-, Birnen- oder Apfelbäume. Auf dem Weg zum Schönheit hungrig wird, kann sich mit herrlichem Blick des rbb-Pflanzenexperten
Japanpavillon begegnen Sie im zeitigen Frühjahr dem auf den Italienischen Garten im „Apple Food“ oder im Peter Bartos.
Amur-Adonisröschen und dem Kamtschatka-Aronstab. „Café Viktoria“ stärken.
Von weitem leuchten die Kugel-Primeln. In den japa- Botanischer Garten und
nischen und chinesischen Wäldern blühen zuerst Botanisches Museum
Zaubernüsse, später Magnolien, wilde Kirschen, Rho- Berlin-Dahlem
dodendren und schließlich die Strauch-Pfingstrosen. Freie Universität Berlin
Die zahlreichen Wildtulpen-Arten aus der zentralasia-
tischen Steppe begeistern mit ihrer Vielfalt an Farben Eingänge: Königin-Luise-Platz,
und Formen. Von ihnen stammen die beliebten Garten- 14195 Berlin (ExpressBus X83,
tulpen ab. Im Sumpf- und Wasserpflanzengarten Bus 101), Unter den Eichen
blühen Huflattich, Schlüsselblumen und Sumpf-Dot- 5 - 10, 12203 Berlin (Metrobus
terblumen. Später im Mai sind Schwertlilien und Or- M48)
chideen, begleitet vom Froschkonzert, zu bewundern.
Blühende Sträucher wie Forsythien, Schneebälle oder