Page 22 - WGLi_Umschau-4-2015
P. 22
„Bilderbuchtag“ in Baruth – Ein Erlebnisbericht
Der Nachbarschaftstreff „Quatschtrommel“ hat sich 2015 zu einem Ort sehr unterschiedlicher
Programmangebote entwickelt. Er ist zugleich aber auch Ausgangspunkt für Unternehmungen.
So besuchten Kunstinteressierte gemeinsam die Ausstellung „Van Gogh Alive“. Auf Initiative von
Elke Baars-Margeit, Mitglied des Programmbeirates des Nachbarschaftstreffs, wurde ein Ausflug
zu einer Keramikerin nach Baruth unternommen. Ein Teil der Ausflügler fuhr mit der Bahn, der
andere mit dem Auto. Hier ein Erlebnisbericht:
Ein „Bilderbuchtag“, das war für uns alle der 3. Ok- Witzige Keramik im Garten der Künstlerin.
tober 2015 in Baruth. Eine kleine Gruppe von erleb-
nishungrigen Frauen folgte meinem Vorschlag und Höhepunkt war dann eine Modenschau mit selbst
kam mit zum Tag der offenen Tür. Die Künstlerin entworfenen und hergestellten individuellen und
Hannelore Hasche hatte alle Schaulustigen in ihren tragbaren Modellen. Obendrein konnten wir einer
außergewöhnlich gestalteten Garten eingeladen. „Spinnerin“ an ihrem Spinnrad zusehen. Und damit
Wir fuhren mit der S- und Regiobahn bis zum Bahn- alles zur Zufriedenheit der Gäste gelang, halfen et-
hof Baruth. Von dort führte uns der Spazierweg zwi- liche Freunde und Bekannte des Hauses mit.
schen den hohen Bäumen durch den Lennépark vor- Mit einem inneren Hochgefühl eines gelungenen
bei an dem alten, noch nicht restaurierten Schloss Tages, eines kulturvollen Naturerlebnisses, begaben
zur Hauptstraße 98. Dort begegneten wir mit freu- wir uns auf den Heimweg und erwarten voller Neu-
digem „Hallo“ den Autofahrern aus unserem Kiez. gierde den nächsten Tag der offenen Tür 2016.
Der Hauseingang ließ von außen in keiner Weise
ahnen, welch ein schönes Gartengrundstück sich Elke Baars-Margeit
dahinter verbarg. Herzlich wurden wir von Lore, der
Künstlerin, ganz persönlich begrüßt. Harmonisch
waren die Tonskulpturen zwischen den Bäumen,
Sträuchern und Blumen eingeordnet. Die Künst-
lerin versteht es hervorragend, in den Gesichtern
und Bewegungen der Keramikplastiken Humor,
Lebensweisheiten und Gefühle darzustellen. Aus
einem alten Klavier war leise Musik zu hören, dazu
Sonne satt. Auch für unser leibliches Wohl war ge-
sorgt, egal ob es Gebackenes oder Gegrilltes sowie
Getränke waren.
VorZmumerken Veranstaltungstipps
29. Januar, 16:00 Uhr – Skatturnier, Anmeldung bis 25. Januar
unter Telefon 120 198 23 (Der AB nimmt Ihre Anmeldung auch entgegen.)
10. Februar, 17:00 Uhr
„Über den Wolken zum Zuckerhütl“ – Ingbert Hausmann über das Bergsteigen
Er ist seit mehr als 40 Jahren auf ca. 34 m über Normalnull bei der WGLi zu Hause
und der Magie des Bergsteigens verfallen. So manchen Drei-, Vier-, und fast
Fünf-Tausender hat Ingbert Hausmann bereits bestiegen, darunter das Zuckerhütl, 3.507 m üNN in den Stubaier Alpen
in Österreich. Für 2016 bereitet er sich, unterstützt durch seine Frau Rosi, auf eine Kaukasustour vor. In seinem Vortrag
spricht Ingbert Hausmann nicht nur über seine grandiosen Erlebnisse am Ziel, auf dem Berggipfel, sondern auch über
den Weg dahin, der zuweilen den Eindruck vermittelt, über den Wolken zu schweben. Dank seiner Aufnahmen mit der
Helmkamera können Sie Herrn Haußmann zum Gipfel begleiten. Wie wird eine Tour vorbereitet? Was gehört in den
Rucksack rein? Wie geht es auf einer Berghütte zu? sind nur einige Themen über die er sprechen wird.
25. Februar, 17:00 Uhr
„Vom Studio zum Empfänger“ – Hajo Böhme vermittelt Wissenswertes über das Funkwesen
Nach seinem Studium an der Verkehrshochschule Dresden bei der Deutschen Post und der Deutschen Telekom war
er in verschiedenen Führungspositionen im Funkwesen tätig und arbeitete von 1996 bis zu seinem Ruhestand 2008
im Qualitätsmanagement der Telekom. Jetzt beschäftigt sich Hajo (Hans-Joachim) Böhme mit der Dokumentation des
Funkwesens bei der Deutschen Post.
Offene Eltern-Kind-Gruppe
20. Januar, 17. Februar, 16. März (jeweils dritter Mittwoch im Monat) ab 15:00 Uhr