Page 20 - WGLi_Umschau-2-2014
P. 20

WGLi UMSCHAU 2 . 2014

      Für ungetrübte Urlaubsfreuden – Tipps der Polizei

      Taschendieben keine Chance

      Im Jahr 2013 wurden in Berlin etwa 20.000 Taschendiebstähle verzeichnet. Damit nicht auch Sie ein
      Opfer werden, sei es hier in unserer Stadt oder auch anderswo im Urlaub, sollten Sie folgende Erfah-
      rungen und Hinweise der Präventivbeauftragten der Polizei beherzigen:
      Taschendiebe agieren nicht allein, sondern meistens zu zweit oder in Gruppen. Einer stiehlt und
      gibt die Beute sofort an den Zweiten weiter. Die Diebe treten bevorzugt dort in Aktion, wo sich viele
      Menschen aufhalten, wie zum Beispiel bei Messen, auf Märkten, in Kaufhäusern oder auf Rolltreppen.
      Sie beobachten ihre potenziellen Opfer, suchen die körperliche Nähe, verwickeln in fadenscheinige
      Gespräche oder bieten ihre Hilfe an.

      Beliebte Tricks                  sorglich alle Alarmglocken        	 Tragen Sie Geldbörsen, Kre-
      „Stadtplan-Trick“:               läuten. Die Täter machen das       ditkarten, wichtige Papiere
      Er gehört zu „Abdeckertaten“.    absichtlich. Während Sie sich      oder zum Beispiel Smart-
      Die Täter oder die Täterinnen    auf Ihren Groll konzentrieren,     phones körpernah.
      lenken ihre Opfer durch das      entwendet der Täter aus Ihrer     	 Tragen Sie Bargeld und
      Vorhalten eines Stadtplanes ab   Tasche die Geldbörse.              Zahlungskarten am Körper
      und entwenden dadurch nicht      Tipp: Nehmen Sie im Gedrän-        verteilt und nutzen Sie Gür-
      mehr im Sichtfeld befindliche    ge die Handtasche vor die          teltaschen und Brustbeutel.
      Gegenstände. Das kann zum        Brust und halten Sie sie unter    	 Seien Sie besonders wach-
      Beispiel die Geldbörse in Ih-    Kontrolle.                         sam und lassen Sie sich vor
      rer Tasche oder das auf dem                                         allem dort nicht ablenken,
      Tisch liegende Smartphone        „Supermarkt-Trick“:                wo sich viele Menschen drän-
      sein. Dieser Trick gelingt oft,  Vor dem Einkaufsregal im Su-       gen oder unübersichtliche
      weil das anvisierte Opfer kein   permarkt werden Sie von einer      Situationen herrschen.
      Misstrauen hegt und dem ver-     Person angesprochen. Diese
      meintlich Unkundigen gern        sucht angeblich einen Artikel    Wenn es passiert ist …
      helfen möchte.                   oder möchte etwas erklärt be-     	 Wurden Sie bestohlen, ist
      Tipp: Bei hilfsbereitem Han-     kommen. Sie, wiederum gerne        immer Strafanzeige bei der
      deln, das ja eine begrüßens-     hilfsbereit, unterstützen und      Polizei zu erstatten. Sie kann
      werte Geste ist, achtsam blei-   denken nicht an Ihre Tasche        nur handeln, wenn die Straf-
      ben und die eigenen Sachen       am Einkaufswagen. Der zweite       taten bekannt werden.
      nicht aus dem Blickfeld verlie-  Täter entwendet die Geldbörse.    	 Lassen Sie Ihr Handy sofort
      ren. Lassen Sie nichts auf dem   Tipp: Lassen Sie ihre Taschen      sperren, damit die Täter
      Tisch liegen.                    nie unbeaufsichtigt, auch nicht    nicht auf Ihre Kosten telefo-
                                       während des Gesprächs mit          nieren können.
      „Rempel-Trick“:                  Ihnen bekannten Menschen.         	 Lassen Sie gestohlene Scheck-
      Sie befinden sich auf der Roll-  Täter nutzen gern jede Gele-       und Kreditkarten sofort sper-
      treppe oder steigen in ein öf-   genheit, in der Sie abgelenkt      ren. Nutzen Sie hierzu die
      fentliches Verkehrsmittel ein.   sind.*                             bundeseinheitliche Hotline
      Hier werden Sie plötzlich an-                                       zum Sperren von Kreditkarten
      gerempelt. Anstatt sich über     Grundsätzlich empfiehlt die        und Handys: 116 116.
      das vermeintlich ungeschickte    Polizei:                          	Melden Sie den Verlust von
      und rücksichtslose Verhalten      	 Nehmen Sie nur das Not-         Personaldokumenten dem
      zu ärgern, sollten jetzt vor-                                       Landesamt für Bürger- und
                                         wendigste an Bargeld und         Ordnungsangelegenheiten. **
                                         Zahlungskarten mit.

TIPP  *	 Weitere Tricks und Tipps können Sie im Internet nachlesen:
         http://www.berlin.de/imperia/md/content/polizei/kriminalitaet/taschendiebstahl/1170_12_info_taschendiebstahl.pdf.

      **	Auch hierzu erhalten Sie weitere Informationen im Internet: http://www.polizei-beratung.de	 http://www.polizei.berlin.de
   15   16   17   18   19   20   21   22