Sie verwenden einen alten Internet Explorer. Bitte aktualisieren Sie auf einen neueren Browser Ihrer Wahl, bspw. Microsoft Edge, Chrome, Firefox, Safari oder einen Anderen. Mit einem alten Browser haben Sie nicht das beste Surferlebnis und wir können nicht sicherstellen, dass alle Seiteninhalte korrekt geladen und transportiert werden.
Geben Sie einen Suchbegriff wie bspw. „Kontakt“ oder „Termin“ ein. Sollten die Suchergebnisse nicht ausreichend sein, präzisieren Sie die Suchanfrage.
Genossenschaftsforum
Wem gehört die Stadt und wie wollen wir in ihr zusammenleben? Wie geht faires Wohnen? Wie bringt Kooperation uns weiter? Diese ewig aktuellen Fragen werden heute in immer breiterer Öffentlichkeit diskutiert.
Internationales Jahr der Genossenschaften 2025
Unter dem Motto “ Cooperatives build a better world“ – Genossenschaften schaffen eine bessere Welt – haben die United Nations 2025 als Internationales Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Viele Genossenschaften und ihre Partnerorganisationen nutzen dieses Jahr, um auf die besonderen Leistungen von Genossenschaften für eine nachhaltige Zukunft unseres Planeten aufmerksam zu machen.
Natürlich sind wir vom Genossenschaftsforum mit dabei und planen für Herbst eine besondere Ausstellung. Wer Lust hat, kann sich sofort über Angebote in Deutschland und der ganzen Welt informieren:
Der ZdK Hamburg postet 2025 jeden Monat ein Video zu genossenschaftlichen Leistungen auf seiner Webseite, im Februar werden die Genossenschaftsprinzipien besprochen.
Der Zusammenhang zwischen Genossenschaften und den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN, den sogenannten sdgs (substainable developement goals) wird auf dieser Webseite schön erklärt.
Die neue Broschüre des Genossenschaftsforums erklärt mit einfachen Worten, was Wohnungsgenossenschaften sind, wie sie funktionieren und worin ihre Vorteile liegen. In einem Dialog zwischen drei Menschen werden die typischen Fragen beantwortet, die auf der Suche nach Wohnungen oder bei der Bewerbung bei Genossenschaften auftreten. Für die Erstellung haben wir uns Hilfe bei einer auf „einfache Sprache“ spezialisierten Lektorin geholt. Das Ergebnis ist ein ansprechendes, attraktiv gestaltetes Heft, das Jung und Alt niedrigschwellig an unser Thema heranführen soll. Es eignet sich als Einführung in die Rechtsform sowie als Orientierung für Wohnungssuchende oder Neu-Mitglieder in Genossenschaften.
Einen Beitrag für und Raum zur Diskussion bietet der neue multifunktionale „cooperativ Werkraum“ des Genossenschaftsforums e.V. Dort bekommen Besucher*innen einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Gegenwart des Modells Wohnungsgenossenschaft. Interaktive Ausstellungselemente veranschaulichen Menschen aller Generationen Begriffe wie Nachhaltigkeit, Solidarität und Gemeinschaft. Sofort wird klar, Genossenschaften stehen für sehr viel mehr als „nur“ günstiges Wohnen.
Als gemeinnütziger Verein setzt sich das Genossenschaftsforum e.V. bereits seit 27 Jahren zum Ziel, die besonderen Merkmale und Potenziale von Wohnungsbaugenossenschaften deutlich zu machen. Zum Anlass seines 25-jähriges Bestehens entschieden die 49 Mitgliedsgenossenschaften aus Berlin und Potsdam, die Arbeit des Vereins mit der Entwicklung des „cooperativ Werkraums“ auszubauen. In einem ehemaligen Ladengeschäft in der Eythstraße 32 – inmitten der denkmalgeschützen Lindenhof-Siedlung nahe Berlin Südkreuz – finden temporäre Ausstellungen, Veranstaltungen und Workshops statt.
Die ständige Ausstellung ist kostenfrei und ohne Voranmeldung zugänglich. Einmal im Monat zeigt außerdem eine kostenfreie Führung durch den Lindenhof die baulichen Besonderheiten des genossenschaftlichen Lebens in seiner ganzen, dreidimensionalen Schönheit.
Führungen – erste Wohnreform „Lindenhofsiedlung in Schöneberg“
„Wohnreform kurz nach dem Ersten Weltkrieg: Lindenhofsiedlung im Süden Schönebergs„
Unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkriegs setzte Martin Wagner als Stadtbaurat des noch selbständigen Schönebergs erste Akzente neuen Wohnungsbaus: die Häuser der Siedlung Lindenhof, gebaut durch die Berliner Bauhütte, übergeben an eine Bewohnergenossenschaft. Leberecht Migge gestaltete die Gärten der Genossenschaftssiedlung, Bruno Taut fügte das Ledigenheim hinzu. Krieg und Nachkriegssanierung haben der Siedlung schwer zugesetzt, seitdem ergänzte jede Architekturzeit das Denkmal in ihrem besonderen Stil. Vorab kann die Martin Wagner Ausstellung sowie die Ausstellung des Genossenschaftsforums im cooperativ Werkraum besichtigt werden. Dort ist auch der Treffpunkt für die Führung.
Termine für die nächsten Führungen:
Samstag, 12. April 2025, 13 bis 14 Uhr
Samstag, 08. März 2025, 13 bis 14 Uhr
Samstag, 14. Dezember 2024, 13 bis 14 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung aber erforderlich:
Die Genossenschaft ist eine geschichtsträchtige und dennoch brandaktuelle Form gelebter Unternehmens-demokratie. Ihre drei Grundprinzipien – Mitgliederförderung, Mitbestimmung und gemeinschaftliches Handeln – sind die Basis für nachhaltiges, solidarisches und selbstbestimmtes – oder kurz: genossenschaftliches Wirtschaften.
Wir laden Euch in unseren Werkraum für einen lehrreichen und kurzweiligen „Crash-Kurs Genossenschaft“ ein:
• interaktive Ausstellungselemente • selbstentwickelte Spiele zum Thema • spannende Führungen • für alle Ober- und Berufsschulen • alle Formate individuell auf Alters- und Leistungsstand angepasst. • Materialien für Euren Unterricht
Öffnungszeiten: Donnerstags, jeweils 15 bis 18 Uhr und am Führungstag 11 bis 13 Uhr (kostenfrei)
Hinweis: Während der Berliner Sommerferien finden keine Öffnungszeiten oder Führungen statt.
Auf dem Laufenden bleiben geht am besten mit dem Newsletter auf der Webseite. Alle Anfragen von Genossenschaftsmitgliedern, z. B. für Gruppentermine, nimmt das Team des Genossenschaftsforums gerne entgegen.